Überlebenschance durch Kunst

Gruppe „Zeitwerk“ stellt Klöppelwerke im Karl-Mayer-Haus aus von Lisa Schmedemann (vom 13.01.2020 Offenbach Post) Es kommt nicht von ungefähr, dass das Klöppeln von feiner Spitze mitunter als Kunsthandwerk bezeichnet wird. Die filigranen und edel anmutenden Textilien verblüffen, wenn man von den Arbeitsstunden erfährt, die zur händischen Herstellung investiert wurden. Obertshausen – „Früher wurde die Spitze
-> Continue reading Überlebenschance durch Kunst

Obertshausen einst: Keine Liebesheirat – der lange Weg bis zur Stadt Obertshausen

Die Chronik der Stadt Obertshausen von Fabian Bleisinger 2019 ist das Jahr, in dem Deutschland 30 Jahre Wiedervereinigung feiert. Bereits vor 40 Jahren feierte Obertshausen sein ganz eigenes „Jahrhundertfest“ – die Verleihung der Stadtrechte am 29. September 1979. Das drei Tage lang euphorisch gefeierte Ereignis war der Schlusspunkt einer mehr als zehn Jahre langen Vorgeschichte,
-> Continue reading Obertshausen einst: Keine Liebesheirat – der lange Weg bis zur Stadt Obertshausen

Ausstellungseröffnung: 10. Januar 2020, 19 Uhr – Ausgesuchtes

Ausstellungseröffnung Deutsche Spitzengilde zusammen mit der Klöppelgruppe Zeitwerk Die Gruppe Zeitwerk möchten mit ihren Arbeiten Möglichkeiten zeigen, sich zeitgemäß mit einer alten Technik auseinanderzusetzen.Durch das Aufeinandertreffen der Technik, dem Entwurf und dem Material entstehen zwei-oder dreidimensionale Objekte mit außergewöhnlicher Transparenz. Es entstehen Werke, die sich mit bestimmten Themen (z.B. Architektur, Wasser) oder auch mit für
-> Continue reading Ausstellungseröffnung: 10. Januar 2020, 19 Uhr – Ausgesuchtes

Obertshausen einst: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Chronik der Stadt Obertshausen von Fabian Bleisinger Im Jahr 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Noch nie in der Geschichte Deutschlands gab es eine längere Friedenszeit – und noch nie gab es soviel Wohlstand für große Teile der Bevölkerung wie in diesem dreiviertel Jahrhundert. Dabei waren die Anfänge mehr
-> Continue reading Obertshausen einst: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Ausschnitt Lithographie-Postkarte Hausen um 1900

Hausens Gasthäuser – Mittags geredet – abends gekauft

von Thomas Holzamer (vom 11.12.2019 Offenbach Post) Ob Sonne, Goldener Löwe oder das Neuwirtshaus – wohl nur die wenigsten Obertshausener kennen sie noch, die Namen einstiger Gasthäuser. Von denen gab es in Obertshausen und Hausen im 19. Jahrhundert einige. Obertshausen – Viele Erinnerungen an die Hochzeit der Wirtshauskultur in den beiden damaligen Gemeinden haben die
-> Continue reading Hausens Gasthäuser – Mittags geredet – abends gekauft

Das Lederwarenhandwerk – eine neue Chance für die beiden Bauerndörfer

Obertshausen einst – Die Chronik der Stadt Obertshausen – Teil 1 von Fabian Bleisinger Obertshausen (red) – Das Leben der Einwohner von Obertshausen und Hausen war im 19. Jahrhundert vor allem von Armut geprägt. Die Landwirtschaft brachte auf den schlechten heimischen Böden nur spärliche Erträge. Gerade Anfang des 19. Jahrhunderts, als unsere Region unter Einfluss
-> Continue reading Das Lederwarenhandwerk – eine neue Chance für die beiden Bauerndörfer

Krippenausstellung und Adventscafé

Von Thomas Holzamer, Foto Michael Prochnow Obertshausen – Krippenausstellung, Märchenlesung und ein Rückblick auf die große Jubiläumsfeier im Sommer – der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) hat für die Vorweihnachtszeit ein umfangreiches Programm vorbereitet. So lädt an allen den Adventssonntagen die frisch eröffnete Krippenausstellung ins Werkstatt-Museum (Karl-Mayer-Straße 10) ein. Daneben können die Besucher auch die bereits
-> Continue reading Krippenausstellung und Adventscafé

Frohe Botschaft mit Augenzwinkern – Krippenausstellung im Karl-Mayer-Haus zeigt Klassiker und Modernes

Von Thomas Holzamer. Obertshausen – „Die würde ich hier an die Seite stellen“, sagt Johannes Schmitt-Helferich. In der Hand hält der Pfarrer von St. Markus aus der Nachbarstadt Mühlheim die hölzerne Figur eines Esels mit einer schwangeren Frau darauf. Dazu jene zwei Männer – der eine das Tier führend, der andere mit abweisendem Blick und
-> Continue reading Frohe Botschaft mit Augenzwinkern – Krippenausstellung im Karl-Mayer-Haus zeigt Klassiker und Modernes

Ausflug in die Welt der Fantasie

Manuela Baumgart und Roland Schmachtl lesen Märchen von Michael Prochnow Obertshausen – „Jede Krippe kann etwas erzählen“, sagt der Mühlheimer Pfarrer Johannes Schmitt-Helferich, der gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein (HGV) im Karl-Mayer-Haus gerade ganz unterschiedliche Interpretationen von der Geburt Jesu ausstellt. „Und jede Krippe erzählt auf ihre Weise“, brach er eine Lanze für moderne
-> Continue reading Ausflug in die Welt der Fantasie

Obertshausens Gasthäuser

Äppler und Branntwein hoch im Kurs: Pfarrer kauft Lokal gegen das „sündige Treiben“ von Thomas Holzamer (vom 28.11.2019 Offenbach Post) Viele Erinnerungen an ehemalige Gasthäuser in Obertshausen hat der Heimat- und Geschichtsverein zusammengetragen. Obertshausen – Ob Post, Grüner Baum oder das Forsthaus – wohl nur die wenigsten Obertshausener kennen sie noch, die Namen einstiger Gasthäuser.
-> Continue reading Obertshausens Gasthäuser

Frankfurter Dichterleben in Mundart erzählt. – Dieter Mank spricht über Friedrich Stoltze

Von Michael Prochnow. Obertshausen – „Hui! Wie sin die Schmiss gefloge uff dem Mohr sei Schweineblas! Bis se blatzt! – Un ausgestoße hat en dumpfe Ton der Mohr; aus de Baa von seine Hose quoll e Blutstrom, ach, evor.“ Selbst so mancher Hesse ohne Frankfurter Seele kennt von Friedrich Stoltze die „Blutblas“. Auch der Schriftsteller
-> Continue reading Frankfurter Dichterleben in Mundart erzählt. – Dieter Mank spricht über Friedrich Stoltze