Der offene Handarbeitstreff findet wieder statt

Der offene Handarbeitstreff des Heimat- und Geschichtsvereins Obertshausen öffnet wieder seinen Handarbeitstreff – unter Beachtung der Hygieneregeln. Der nächste Treff findet am Mittwoch, 30. September, von 18 bis 20.30 Uhr im Werkstatt-Museum „Karl-Mayer-Haus“, Karl- Mayer-Straße 10, statt. Es wird gebeten, einen Mund- Nasen-Schutz zu tragen und außer der eigenen Arbeit keine weiteren Dinge mitzubringen. Es
-> Continue reading Der offene Handarbeitstreff findet wieder statt

Obertshausen einst: „Als sich die Mühlräder noch drehten.“

Die Chronik der Stadt Obertshausen von Fabian Bleisinger Die beiden Mühlen in Hausen, die dem Ort einst den Beinamen „Zweimühlenort“ einbrachten, sind längst Geschichte und aus dem Stadtbild verschwunden. Während andernorts die Vergangenheit und vor allem das Erbe in Gestalt sanierter historischer Gebäude gepflegt wird, war und ist man in Obertshausen scheinbar weniger zimperlich. So
-> Continue reading Obertshausen einst: „Als sich die Mühlräder noch drehten.“

Stadtfuehrung Obertshausen 25.07.2020

Stadtführung: Ausflug ins alte Obertshausen

von MICHAEL PROCHNOW (vom 22.06.2020 Offenbach Post) Die Stadt lebt! Das gilt in Obertshausen nicht nur für die Vergangenheit, was der Heimat- und Geschichtsverein auch mit seiner ersten Stadtführung beweist. Obertshausen – Wöchentlich wollen „Ureinwohner“ und „Eingeplackte“ Interessierten ihre Heimat unter geografischen oder thematischen Aspekten vorstellen. Damit sendet ausgerechnet die kleine Gemeinschaft starke Signale: Nicht
-> Continue reading Stadtführung: Ausflug ins alte Obertshausen

Stadtführungen durch die historischen Ortskerne von Obertshausen und Hausen

von ARMIN PAUL Um zukünftig geschichtsträchtige Orte entdecken zu können, bietet der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Obertshausen nun Führungen durch und rund um die ehemaligen Ortskerne der einstigen Gemeinden Hausen und Obertshausen an. Somit haben Interessierte neben der umfangreichen Chronik der Stadt Obertshausen, die der HGV zum Stadtjubiläum herausgebracht hatte, nun auch live die Möglichkeit,
-> Continue reading Stadtführungen durch die historischen Ortskerne von Obertshausen und Hausen

Rückblick auf Festzug 2019: 950 Jahre Hausen, 40 Jahre Stadtrechte Obertshausen und 10 Jahre Vereinsring

Was im Jahr 2020 in dieser Form wegen der geltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gar nicht denkbar ist, konnte in 2019 am Pfingstwochenende noch ausgiebig gefeiert werden. – 950 Jahre Hausen, 40 Jahre Stadtrechte Obertshausen und 10 Jahre Vereinsring. Zu diesem Anlass gab es am Sonntag, den 9. Juni einen Festumzug, der von der Waldstraße
-> Continue reading Rückblick auf Festzug 2019: 950 Jahre Hausen, 40 Jahre Stadtrechte Obertshausen und 10 Jahre Vereinsring

Die Burg im Hain

Versuche einer Rekonstruktion von ARMIN PAUL Die schriftlichen Überlieferungen zu der mittelalterlichen Befestigungsanlage in Obertshausen sind relativ dürftig – ein Zeichen das wohl für eine recht geringe Bedeutung des Bauwerks spricht. Da Obertshausen der Gerichtsbarkeit des Steinheimer Zentgerichts zugehörig war, findet sich im Steinheimer Salbuch aus dem Jahr 1576 folgende Eintragung: „item der Hayn umb
-> Continue reading Die Burg im Hain

Heimat- und Geschichtsverein schränkt seine Arbeit ein

Wegen der COVID-19 Krise wurde von der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten der Länder beschlossen, die Beschränkungen bis nach Ostern (19.4) zu verlängern. Von daher wird auch das Werkstattmuseum, mindestens bis zu diesem Tag geschlossen bleiben. Wir gehen allerdings davon aus, dass auch über dieses Datum hinaus, weiterhin Beschränkungen des öffentlichen Lebens bestehen bleiben. Von daher
-> Continue reading Heimat- und Geschichtsverein schränkt seine Arbeit ein

Tote wegen tragischer Verwechslung

Kriegsende in Obertshausen von THOMAS HOLZAMER (vom 27.03.2020 Offenbach Post) Gestern vor 75 Jahren hatten die Schrecken des Zweiten Weltkrieges für die Bevölkerung Obertshausens ein Ende. Am 26. März 1945 marschierten die amerikanischen Truppen in den beiden damals noch eigenständigen Gemeinden Hausen und Obertshausen ein. Obertshausen – Von diesem Tag erzählt auch die Chronik „Unser
-> Continue reading Tote wegen tragischer Verwechslung

Obertshausen einst: Hausen, der Zweimühlenort

Die Chronik der Stadt Obertshausen von Fabian Bleisinger Eine Besonderheit Hausens unter den Nachbargemeinden war lange die Tatsache, dass im Ort gleich zwei Mühlen betrieben wurden. Leider sind die historischen Gebäude seit dem letzten Jahrzehnt endgültig Geschichte, denn sie wurden inzwischen abgerissen und durch moderne Wohngebäude ersetzt. Die Chronik „Unser Obertshausen“ weiß folgendes zu berichten:
-> Continue reading Obertshausen einst: Hausen, der Zweimühlenort

Corona Virus

Auch das Werkstatt-Museum „Karl-Mayer-Haus muss sich den Folgen des Corona Virus beugen. Der Heimat-und Geschichtsverein Obertshausen schließt sich den Maßnahmen der Stadt Obertshausen an, das Museum vorläufig bis zum 19. April 2020 zu schließen. Ab Sonntag den 22.März 2020 bleibt das Museum geschlossen. Der Handarbeitstreff am 25. März 2020 findet nicht statt. Der nächste Handarbeitstreff
-> Continue reading Corona Virus

Heimat- und Geschichtsverein Obertshausen bietet künftig Stadtführungen an

VON THOMAS HOLZAMER (vom 13.03.2020 Offenbach Post) Die ersten Termine für die neuen Führungen stehen schon fest. Kosten sollen die Spaziergänge nichts. Obertshausen – Wer hätte noch gewusst, dass es in Obertshausen mal eine Mineralwasserfabrik gab oder gar ein Hausener Freibad? Und auch wenn Letzteres im Grunde genommen gar kein „richtiges“ war, können sich noch
-> Continue reading Heimat- und Geschichtsverein Obertshausen bietet künftig Stadtführungen an

Ankündigung: Mundartvortrag über Friedrich Stoltze – Zusätzlicher Termin

Weil im letzte November so viel Leut da warn, babbelt unsern Herr Mank am Sonntag, den 16. Februar um 17.00 Uhr im Werkstatt-Museum „Karl-Mayer-Haus“, Karl-Mayer-Str.10 in 63179 Obertshausen zum zweide Mal iwwer den Franggforder Mundartdichter Friedrich Stoltze un iwwern Adolf Stoltze, der wo sein uneheliche Sohn gewese is. Es heißt, dass gegen Ende des 19.Jahrhunderts
-> Continue reading Ankündigung: Mundartvortrag über Friedrich Stoltze – Zusätzlicher Termin