Die Bahnhofstraße in Obertshausen um 1919.

In wenigen Jahrzehnten vom Feldweg bis zur Schnellstraße

Wer die neue Chronik der Stadt Obertshausen zur Hand nimmt, wird sich bisweilen wundern, wie nah, zeitlich gesehen, Relikte aus der Vergangenheit und Errungenschaften der Moderne liegen. So war bis weit ins 20. Jahrhundert der Ochsenkarren ein verbreitetes Alltagstransportmittel, ob zum Transport der Ernte vom Feld ins Dorf oder zur Fahrt ins benachbarte Offenbach. Angesichts
-> Continue reading In wenigen Jahrzehnten vom Feldweg bis zur Schnellstraße

Wenn die Gallier hessisch babbeln - Kabarettist und Asterix-Übersetzer Jürgen Leber zu Gast im Werkstatt-Museum

Wenn die Gallier hessisch babbeln

Kabarettist und Asterix-Übersetzer Jürgen Leber zu Gast im Werkstatt-Museum VON LISA SCHMEDEMANN Obertshausen – Die Hessen und Hugenotten verbindet eine gemeinsame Geschichte. Hörbar wird diese etwa in manchen Vokabeln, die der hiesige Dialekt aufweist. Dass schon die Gallier bereits Hessisch babbelten, beweist der Kabarettist Jürgen Leber: Mittlerweile sind zehn Bände der Comicbuchreihe über Asterix und
-> Continue reading Wenn die Gallier hessisch babbeln

„Eine Frau ist eine Frau …“

Spitzengilde präsentiert „weibsBilder“ im Karl-Mayer-Haus VON MICHAEL PROCHNOW Obertshausen – Die Deutsche Spitzengilde ist im Karl-Mayer-Haus und eröffnet den Reigen der Veranstaltungen des Heimat- und Geschichtsvereins stets mit der ersten Ausstellung im neuen Jahr. Diesmal hat Gilden-Vorsitzende Gudrun Borck den Verein artTextil aus Dachau eingeladen. Weibsbilder beherrschen das Obergeschoss. Sie füllen Vitrinen und Räume des
-> Continue reading „Eine Frau ist eine Frau …“

Ankündigung: „Die Klaabankestadt“

Asterix babbelt hessisch: „Die Klaabankestadt“Lesung mit Jürgen Leber, dem Asterix sein Hessischlehrer Ort und Zeit:              Im Jahre 2019 nach em Herrgott iss ganz Hesse von Dummbabbeler besetzt… Ganz Hesse? Naa! E klaa Kaff hört net uff sich mit dene Babbsäck zu bummbe. Un es Lebe iss net aafach für die Besatzung, die wo in
-> Continue reading Ankündigung: „Die Klaabankestadt“

Ankündigung: Offener Handarbeitstreff (Kulturkalender)

30. Januar 2019, 18 Uhr (Mittwoch) „Im Mai 2016 hat der Heimat- und Geschichtsverein Obertshausen den „offenen Handarbeitstreff“ zusammen mit der Seligenstädter Klöppel- gruppe ins Leben gerufen. Das Interesse an Handarbeiten, auch bei der Jugend, ist in den letzten Jahren wieder gestiegen. Für alle, die an Hand- arbeiten Interesse haben, soll der „offene Handarbeitstreff“ eine
-> Continue reading Ankündigung: Offener Handarbeitstreff (Kulturkalender)

Ankündigung: Ausstellungseröffnung „Weibsbilder“

11. Januar 2019 um 19:00 Uhr Ausstellung Ausstellungseröffnung „Weibsbilder“ der Deutschen Spitzengilde (Kulturkalender) „Die Ausstellung der Deutschen Spitzengilde wird zusammen mit dem Verein „artTextil e.V.“ durchgeführt. – „Weibsbilder“, das sind charismatische Typen, die mit offenem Herzen und regem Verstand mitten im Leben stehen. Verwundert beäugt, oft ihrer Zeit voraus und häufig erst im Rückblick richtig
-> Continue reading Ankündigung: Ausstellungseröffnung „Weibsbilder“

Aus früherer Zeit - Geschichten aus dem alten Obertshausen - Manuela Baumgart und Roland Schmachtl

Weihnachten im Dorf

Erzählungen von Heinz Kahl aus Obertshausen im Winter von Michael Prochnow OBERTSHAUSEN – „Es war, als gäbe es in dieser Nacht keine Sprachschwierigkeiten. Die Not, das Wissen um den Sinn der Heiligen Nacht, ließ sie nicht nur die Ohren, sondern auch die Herzen öffnen.“ „Sie“, damit meinte Heinz Kahl, der einstige Rektor der Joseph-von-Eichendorff-Schule, die
-> Continue reading Weihnachten im Dorf

Märchenzeit und Harfenklang - Freuten sich über die vielen Zuhörer (von links) Armin Paul, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Obertshausen sowie die beiden Vorleser Manuela Baumgart und Roland Schmachtl

„Winterzeit ist Märchenzeit“ beim Heimat- und Geschichtsverein

45 Gäste lauschen der Vorlesestunde mit Harfenklängen Von Michael Prochnow Obertshausen (m) – So muss es damals gewesen sein. Die Arbeit, das Leben waren hart, gerade in der kalten Jahreszeit. Doch, „Winterzeit ist Märchenzeit“, erkannte der Heimat- und Geschichtsverein und lud am vergangenen Sonntag zur Vorlesestunde mit Harfenklängen ein. 45 Gäste, mehr als erwartet, schwelgten
-> Continue reading „Winterzeit ist Märchenzeit“ beim Heimat- und Geschichtsverein

Buchautor Christian Kodritzki und Historiker Vicente Such-Garcia sprachen über den Dreißigjährigen Krieg

Die Pest löscht Hausen fast aus

Offenbacher Historiker und Bieberer Buchautor sprechen über den Dreißigjährigen Krieg in der Region von Michael Prochnow OBERTSHAUSEN –Angefangen hat es mit dem Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618. Vor 400 Jahren begann eine der verheerendsten Auseinandersetzungen, die sich vor allem auf deutschem Boden abgespielt hat. „Der Dreißigjährige Krieg bei uns“ lautete das Thema eines Vortrags
-> Continue reading Die Pest löscht Hausen fast aus

Chronik Stadt Obertshausen

Verkaufsstart der neuen Stadtchronik

„Unser Obertshausen – eine Zeitreise durch unsere Heimat“ Obertshausen, 26. November 2018: Die am 13. November 2018 vom Heimat- und Geschichtsverein Obertshausen e.V. präsentierte neue Chronik der Stadt Obertshausen, ist nun auch käuflich zu erwerben. Zur Präsentation waren zahlreiche Ehrengäste anwesend. Unter anderem der Landrat des Kreises Offenbach, Oliver Quilling, der Bürgermeister der Stadt Obertshausen,
-> Continue reading Verkaufsstart der neuen Stadtchronik

Kreuzloch Obertshausen

Geschichten aus dem Kreuzloch

Pressetext von Michael Prochnow Sammy, der Siebenschläfer, hat alles genau gesehen. Er hat beobachtet, wie das Fahrzeug mit den Forstarbeitern in ihren Wald fährt. Dann haben die Männer seinen Baum mit rosa Farbe markiert. Sammy denkt gleich an die Motorsägen, die sein Zuhause fällen. So beginnt eine der liebenswerten und zugleich aufrüttelnden „Geschichten aus dem
-> Continue reading Geschichten aus dem Kreuzloch