Autor: Armin Paul
Bilder von der Ausstellung „Die Straußeneier – Häkelspitzen-Werke von Rita Bork“
Die Ausstellung war vom 26. Februar bis 9. April 2023 im Werkstattmuseum „Karl-Mayer-Haus“ zu sehen. Bilder von der Ausstellungseröffnung am 26. Februar 2023 Bilder von der Ausstellung, die im Hengester-Raum und und im Raum für Vor- und Frühgeschichte aufgebaut war.
Einladung zur Vernissage „Straußenei“
Häkelspitzen-Werke von Rita Bork Die Deutsche Spitzengilde e.V lädt Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 26. Februar 2023, 14:00 Uhr im Werkstatt-Museum „Karl-Mayer-Haus“, Karl-Mayer-Straße 10, 63179 Obertshausen Ausstellungsdauer: 26.02.2023 bis 09.04.2023 (Ostersonntag) – jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, 14 – 17 Uhr. Gruppenführungen nach telefonischer Absprache mit Anne Urban, Telefon 01702627229, www.spitzengilde.de
-> Continue reading Einladung zur Vernissage „Straußenei“
Babbelnachmittag: Fastnacht wie es früher war
von Michael Prochnow/Offenbach Post vom 4. Februar 2023 Fastnacht in Hausen und Obertshausen – das waren der „rote Willi“ alias Willi Becker, das Quartett des Volkschor Germania und ein Ensemble um Chorleiter Walter Pappert, die mit schmissigen Melodien Stimmung in die Säle brachte. Gefeiert wurde in der alten Halle der Turngemeinde, in der „Sonne“ in
-> Continue reading Babbelnachmittag: Fastnacht wie es früher war
Bilder von der Ausstellung der Deutschen Spitzengilde „Kragen, Schals und Tücher – Accessoires im Spiegel der Zeit“
Die Ausstellung war vom 06.01 bis 09.04.2023 im Werkstattmuseum „Karl-Mayer-Haus“ zu sehen Bilder von der Aussstellungseröffnung am 06.01.2023 Bilder von der Ausstellung
Accessoires als Zeichen des Standes
von Michael Prochnow/Offenbach Post vom 6. Januar 2023 Ob sie einen Blonde oder einen Betrügerchen tragen, liegt nicht nur an ihrer Zeit, sondern auch an ihrem Stand. Die kostbare Kleidung mit Säumen in Spitzentechnik war dem Adel vorbehalten. Doch selbst wenn sie im 18. Jahrhundert jeder und jede hätte tragen dürfen, sie wäre für das
-> Continue reading Accessoires als Zeichen des Standes
Von der Amtsstube bis zu den beiden Rathäusern – Teil 4: Die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis zum Bau der beiden Rathäuser
Seit der Zeit ihrer Gründung im 9. Jahrhundert waren Hausen und Obertshausen zwei kleine Bauerndörfer mit einer entsprechend bescheidenen Verwaltung, die zuerst von Schultheißen, später von nebenamtlichen Bürgermeistern versehen wurde. Ab dem 19. Jahrhundert hatte der Bürgermeister seine Amtsstube im eigenen Haus. Dies ändert sich erst in der Zeit des Nationalsozialismus. In Obertshausen wird in
-> Continue reading Von der Amtsstube bis zu den beiden Rathäusern – Teil 4: Die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis zum Bau der beiden Rathäuser
Von der Amtsstube bis zu den beiden Rathäusern – Teil 3: Die Zeit des Nationalsozialismus 1933-45
In unserer Serie wurde bereits die Verwaltung in Obertshausen und Hausen vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhundert vorgestellt. Vorgänger der heutigen Bürgermeister waren die Schultheiße, die in erster Linie für die Eintreibung von Schulden der Dorfbevölkerung an die jeweiligen Landesherren zuständig sind. Die Bürgermeister wurden zuerst aus den Reihen der Stadträte bestimmt, später
-> Continue reading Von der Amtsstube bis zu den beiden Rathäusern – Teil 3: Die Zeit des Nationalsozialismus 1933-45
Von der Amtsstube bis zu den beiden Rathäusern – Teil 2: Gesangsvereine entscheinden Bürgermeisterwahlen
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird die Verwaltung durch „Orts-Deputierte“ erweitert. Für alle sechs Männer, die fortan das Gemeindeoberhaupt, das jetzt Bürgermeister heißt, unterstützen, bürgert sich nach und nach der Begriff „Gemeinderäte“ ein. Erst vom Jahre 1852 an darf die Bürgerschaft ihre Gemeinderäte wählen. Das geschieht zunächst nach dem Dreiklassenwahlsystem, d. h., je nach den
-> Continue reading Von der Amtsstube bis zu den beiden Rathäusern – Teil 2: Gesangsvereine entscheinden Bürgermeisterwahlen
Von der Amtsstube bis zu den beiden Rathäusern – Teil 1: Die Zeit der Schultheiße
Im Sommer des Jahres 2021 war es scheinbar soweit. Die Stadtverordneten waren sich einig, dass das neue Rathaus in der Schubertstraße entstehen soll. Neuere Entwicklungen deuten allerdings an, dass sich alles auch nochmal ändern kann und so werden, bis der Neubau wirklich steht und seiner Bestimmung übergeben wird, sicher noch einige Jahre ins Land gehen,
-> Continue reading Von der Amtsstube bis zu den beiden Rathäusern – Teil 1: Die Zeit der Schultheiße
Vergangenes in Wort und Bild festgehalten
von Christina Schäfer/Stadt Obertshausen Der Heimat- und Geschichtsverein Obertshausen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Stadt Obertshausen – auch der beiden ehemals selbstständigen Gemeinden Obertshausen und Hausen – wach zu halten. Dazu tragen neben ihren Ausstellungen im städtischen Werkstattmuseum Karl-Mayer-Haus auch diverse Veröffentlichungen des Vereins bei. Mit der Chronik „Unser Obertshausen- eine
-> Continue reading Vergangenes in Wort und Bild festgehalten
Der neue Kalender „Unser Obertshausen 2023“ ist da!
Nun ist sie da, die zweite Ausgabe des Kalenders „Unser Obertshausen“. Auch für 2023 kann man wieder auf 12 Monatsblättern abwechselnd alte Motive aus Hausen und Obertshausen entdecken. Dabei wurde jede Darstellung mit kurzen Anmerkungen versehen, damit auch „Nicht-Eingeweihte“ nähere Informationen zu den einzelnen Kalenderblättern erhalten. Sicher gibt es zu den historischen Aufnahmen noch viel
-> Continue reading Der neue Kalender „Unser Obertshausen 2023“ ist da!